Kategorie

Suchbegriff: Regulierung & Recht

Malaysias Zentralbank, die Bank Negara Malaysia, hat einen detaillierten Drei-Jahres-Fahrplan für die Umsetzung der Tokenisierung von Vermögenswerten veröffentlicht, der sich ausschließlich auf reale Vermögenswerte (RWAs) und nicht auf Kryptowährungen konzentriert. Der Plan sieht den Aufbau von Kapazitäten im Jahr 2025, Proof-of-Concepts und Pilotprojekte im Jahr 2026 sowie eine breitere regulatorische Umsetzung ab 2027 vor und positioniert Malaysia als Vorreiter bei der Integration der Blockchain-Technologie in die nationale Finanzinfrastruktur.
Die mobile App der SBB hat Pendler mit Regionalabonnementen systematisch über Gebühr belastet, indem sie beim Kauf von Fahrausweisen für Fahrten ausserhalb der Netzzonen die Abonnementsabdeckung nicht automatisch erkannt und abgezogen hat. Das Problem besteht seit Jahren und betrifft Reisende in den Regionen Zürich, Bern und Basel, die deutlich mehr bezahlen, als sie müssten. Die SBB räumt das Problem ein, verweist aber auf die Komplexität der Integration mehrerer regionaler Netze und verspricht eine Lösung bis nächstes Jahr. Betroffene Kunden können Rückerstattungen beantragen oder Umgehungslösungen wie die Easy Ride-Funktion oder alternative Apps nutzen. Die Situation steht im Gegensatz zur strikten Durchsetzung der Tarifregeln gegenüber den Fahrgästen, was auf systemische Probleme bei der Preisgestaltung im öffentlichen Verkehr der Schweiz hinweist.
Die italienische Finanzpolizei hat Campari-Aktien im Wert von rund 1,3 Mrd. Euro vom Mehrheitsaktionär Lagfin beschlagnahmt, da dieser der Steuerhinterziehung im großen Stil während einer Fusionstransaktion verdächtigt wird. Der Holding wird vorgeworfen, mehr als 5 Milliarden Euro an steuerpflichtigen Kapitalgewinnen aus ins Ausland transferierten Vermögenswerten nicht gemeldet zu haben, was zu einem geschätzten Verlust von 1,29 Milliarden Euro für den italienischen Fiskus führte. Die Beschlagnahme erfolgte nach Börsenschluss am Freitag und betraf das in Mailand ansässige Spirituosenunternehmen, das für Marken wie Aperol und Campari-Likör bekannt ist.
Die von Tether unterstützte T3 Financial Crime Unit hat im ersten Jahr ihres Bestehens Kryptowährungen im Wert von 300 Millionen US-Dollar eingefroren, die mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung stehen. Die Task Force arbeitete mit Strafverfolgungsbehörden in 23 Ländern zusammen, mit bedeutenden Erfolgen in den USA, Brasilien und Europa. Die Einheit konzentriert sich auf staatlich geförderte Hacks, organisiertes Verbrechen und Geldwäsche, während sie auch das T3+ Global Collaborator Program ins Leben gerufen hat, um Partnerschaften zwischen der Industrie und den Strafverfolgungsbehörden zu erweitern.
Die Leiterin von Google Cloud Europe, Marianne Janik, erörtert die Sorgen um die Datensicherheit in der Schweiz unter der Trump-Administration und geht auf Befürchtungen ein, dass US-Behörden amerikanische Cloud-Anbieter zur Herausgabe von Daten oder zur Einstellung von Diensten in der Schweiz zwingen könnten. Sie erläutert die Datenschutzmaßnahmen von Google, darunter Air-Gapped-Lösungen und Transparenzberichte, und betont, dass die USA ein Rechtsstaat mit ordnungsgemäßen rechtlichen Verfahren für Datenanfragen bleiben.
Die kubanische Staatsanwaltschaft hat den ehemaligen Wirtschaftsminister Alejandro Gil und andere nach fast zweijährigen Ermittlungen der Spionage und mehrerer Finanzverbrechen angeklagt. Die Anklage lautet auf Veruntreuung, Bestechung, Geldwäsche und Urkundenfälschung, worauf Strafen von 10 Jahren bis zur Todesstrafe stehen können. Gil, der die kubanischen Währungsreformen von 2021 leitete, wurde 2024 seines Amtes enthoben und war einst ein enger Verbündeter von Präsident Diaz-Canel.
Der ehemalige kubanische Wirtschaftsminister Alejandro Gil wurde nach zweijährigen Ermittlungen der Spionage und mehrerer Finanzverbrechen angeklagt. Die Anklage lautet auf Veruntreuung, Bestechung, Geldwäsche und Diebstahl offizieller Dokumente. Die möglichen Strafen reichen von 10 Jahren bis zum Tod. Gil war für wichtige Währungsreformen verantwortlich, die vor seiner Absetzung im Jahr 2024 zu einer drastischen Inflation und einem wirtschaftlichen Abschwung führten.
Der Chef der Schweizer Armee, Thomas Süssli, fordert einen Stopp des Einsatzes von Microsoft Office 365 aufgrund von Sicherheitsbedenken bezüglich des US-Datenzugriffs im Rahmen des CLOUD-Gesetzes und hoher Lizenzkosten. Das Schweizer Militär kann keine geheimen Dokumente in US-Clouds speichern, was die Software weitgehend unbrauchbar macht. Dies spiegelt die allgemeine europäische Besorgnis über die Abhängigkeit von US-Tech-Unternehmen wider, wobei auch Schweizer Unternehmen ihre Beziehungen zu Cloud-Anbietern überdenken.
Eine Einheit für Krypto-Kriminalität hat im Rahmen verstärkter globaler Bemühungen zur Verhinderung von Finanzkriminalität erfolgreich 300 Millionen Dollar eingefroren und damit die verbesserten Möglichkeiten der Regulierungsbehörden zur Bekämpfung von Betrug und Geldwäsche im Bereich der Kryptowährungen demonstriert.
Die italienische Finanzpolizei hat Campari-Aktien im Wert von 1,3 Mrd. EUR von dem in Luxemburg ansässigen Mehrheitsaktionär Lagfin beschlagnahmt. Der Vorwurf lautet auf Steuerhinterziehung in großem Stil durch nicht gemeldete Exit-Tax-Gewinne in Höhe von mehr als 5 Mrd. EUR bei Auslandsgeschäften. Die Ermittlungen begannen mit einer Steuerprüfung bei der italienischen Tochtergesellschaft von Campari im Jahr 2023/24.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.